Datenschutzerklärung
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Bürgerschützengilde Epe St. Georgi 1628 e.V. Vertreten durch: Präsident Martin Dust, 48599 Gronau-Epe, Buschgarten 1 Homepage/ E-Mail-Adresse: www.georgi-epe.de / info@georgi-epe.de
Ihre Daten werden erhoben, um:
die Mitgliederverwaltung durchzuführen
Beiträge zu erfassen und zu verwalten
Benachrichtigungen und Informationen zu Veranstaltungen, Jubiläen und Aktivitäten in Bezug auf das Vereinsleben an Mitglieder weiterzugeben
die Website www.georgi-epe.de zu betreiben und Protokolldateien zu verarbeiten (Die Website wird bei Hanke EDV-Beratung, Buschlandweg 16, 48607 Ochtrup/info@hanke-edv-beratung.de gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeitender)
Dies umfasst ebenfalls die Einverständniserklärung zu Foto- und Videoaufnahmen sowie deren Veröffentlichung auf der Homepage, in (Print)Publikationen sowie auf der Instagram-Seite der Gilde im Rahmen von Aktionen und Veranstaltungen der Bürgerschützengilde St. Georgi Epe. Die Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit des Schützenvereins und schließen keine Fotos und/oder Videos in schamverletzender oder sittenwidriger Weise ein. Eine Weitergabe an Dritte oder zum Zwecke der Vermarktung erfolgt nicht.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und f DSGVO verarbeitet. Ihre Daten werden nach der Erhebung in der Gilde nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gem. Art 89 DSGVO aufgeführt ist. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO)
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zu Punkt 2 eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen und haben das Recht auf Berichtigung nach Art. 26 DSGVO, sollten die betreffenden Angaben nicht mehr zutreffend sein.
Sollten Sie der Datenverarbeitung zustimmen und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind jedoch für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder auf einen Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt.